Wie entsteht eigentlich ein Kontrabass?

01 Jan 2017
Kontrabassbau
Kontrabassbau

"Ein grosser und breiter Baum wird gefällt, zersägt und in die Werksatt gebracht. Dort wird die richtige Form gehobelt, die richtge Wölbung des Bodens herusgearbeitet und mit Bodenbalken versehen. Dabei muss die Stärke des Holzes immer wieder kontrolliert werden. Anschliessend werden die Zargen gebogen, der Steg geschnitzt und das Griffbrett gehobelt..."

Während der vergangenen Meisterkurse bekamen die Teilnehmenden jeweils die Gelegenheit, das Kontrabass-Atelier von Herrn Grünert in Penzberg zu besuchen. Die Entstehung eines Instruments und die nötige Präzision faszinieren immer wieder.

Auch dieses Jahr wird wieder ein Besuch des Ateliers angeboten. Hier gehts zu den Zusatzveranstaltungen der Meisterkurse für Kontrabass.

Zurück